Ersthelfer werden – Unfall am Bau
Keine zwei Minuten auf der Baustelle, es ist ohnehin schon viel zu spät, steigt Martin auf eine Leiter. Das Werkzeug vergessen, schnell eine Abkürzung, der Sprung von der Gartenmauer, …
Platsch und schon durchfährt Martin der Schmerz – Ein schmerzhafter Schrei hallt über die Baustelle. Gut, wenn nun alle Ersthelfer wissen, welche Erste Hilfe Maßnahmen zu tätigen sind und wie man im Ernstfall als Ersthelfer vorgeht. Tief durchatmen, jetzt gilt es Ruhe zu bewahren, selbst wenn Martin ein Nagel durch den Schuh und seinen Fuß ragt, ist es nun wichtig, nicht hektisch zu werden und die Rettungskette strukturiert durchzugehen. Das bedeutet, klare Aufgaben für alle Helfer, die vor Ort sind und dabei Martin beruhigen, denn der sieht gerade ziemlich blass aus:
Welche Aufgabe haben Ersthelfer im Rahmen der Rettungskette?
1 Eigenschutz
Neben der Hilfe für Kollegen steht auch der eigene Schutz für den Ersthelfer im Vordergrund. Achten Sie daher darauf, nicht selbst in elektrische Leitungen, Keller mit Gasen oder ähnliches zu steigen und schützen Sie sich vor ankommenden Fahrzeugen im Straßenverkehr. Achtung auch vor herabfallenden Gegenständen, die eventuell einen Sturz ausgelöst haben. Liegen durch mangelnde Ladungssicherung Gegenstände auf der Fahrbahn, sichern Sie erst die Straße ab.
2 Unfallstelle absichern, Person aus dem Gefahrenbereich bringen
Nicht nur im Straßenverkehr gilt es, die Unfallstelle abzusichern und weitere Personen vor Verletzungen zu warnen. Ob Warndreieck, Warnblinkanlage oder das Abstellen von Stromzufuhr oder ähnlichen Gefahrenquellen, all diese Maßnahmen sollten getroffen werden, bevor man die Gefahrenzone betritt oder die Person aus dem Gefahrenbereich rettet.
3 Notruf
Ist die Person nicht sofort ansprechbar, informieren Sie als Ersthelfer sofort den Rettungswagen und schildern Sie der Rettungsstelle die Situation. Selbst wenn keine Verletzungen erkennbar sind, kann die Situation schnell lebensbedrohlich sein, rufen Sie daher bei Verdacht die Rettung lieber einmal zu oft. Sind weitere Personen verfügbar, sprechen Sie eine Person direkt an und geben Sie dieser klare Aufgaben: Bspw. den Notruf unter der jeweiligen Nummer zu wählen. Nehmen Sie die Situation in die Hand und warten Sie nicht erst auf Handlungen anderer Personen. So können Sie sich sofort um den Kollegen kümmern und wichtige Sofortmaßnahmen einleiten. Wichtig beim Notruf: Die Rettungsstelle beendet das Gespräch. Legen Sie nicht voreilig auf, die Rettungsstelle leitet Ersthelfer in der weiteren Arbeit an und gibt Hilfestellungen zum Umgang mit dem Patienten.
4 Lebenswichtige Sofortmaßnamen
Kümmern Sie sich als Ersthelfer um den Patienten, überprüfen Sie, ob Martin ansprechbar ist. Sollte dies der Fall sein, kann man mit Erste Hilfe Maßnahmen fortsetzen. Wäre Martin nicht ansprechbar muss die Atmung geprüft werden (Sehen, hören, fühlen). Atmung und Bewusstsein müssen in der stabilen Seitenlage laufend überwacht werden. Im schlimmsten Fall muss eine Wiederbelebung durch Herzdruckmassage und Beatmung eingeleitet werden.
30x Herzmassage 2x beatmen
Lassen Sie Ihre Arme ausgestreckt, legen Sie die Handballen der ersten Hand auf die zweite Hand und drücken Sie damit regelmäßig mit einer Frequenz von 100 bis 120 auf das Brustbein. Überprüfen Sie, ob die Atemwege frei sind, neigen Sie den Kopf nach hinten und blasen Sie Luft in den Patienten, so dass sich der Brustkorb hebt.
5 Erste Hilfe
Ob das richtige Lagern oder die Blutstillung, als Ersthelfer es immer etwas zu tun. Wichtig dabei ist es, dem Gegenüber zu erklären, was man eigentlich tut und dabei zu beruhigen. Oftmals springen Verletzte im ersten Schreck wieder auf und spielen eigene Verletzungen herunter. Insbesondere bei Bewusstlosigkeit und Kopfverletzungen aber auch Kreislaufproblemen, sollte schnell die Ursache untersucht werden um künftige Unfälle zu vermeiden, die durch dieselbe Ursache hervorgerufen werden könnten.
6 Rettungsdienst einweisen
Ist der Rettungsdienst auf dem Weg, können andere Kollegen und Ersthelfer diesen auf der nächsten Kreuzung auf den Unfallort hinweisen bzw. die Zu- und Abfahrt von und zur Unfallstelle freiräumen. Sie können auch dafür sorgen, dass Schaulustige sich nicht direkt am Unfallort sammeln, denn das verzögert die Rettungsarbeiten. Bei Dunkelheit können Scheinwerfer helfen. Der direkte Weg zum Patienten sollte auch für den Transport mit einer Trage gut erreichbar sein.
Gut ausgerüstet: Erste Hilfe Material für die Baustelle
Je nach Größe einer Baustelle benötigt man eine unterschiedliche Anzahl an Erste Hilfe Sets. Wichtig dabei ist, dass diese leicht für die Ersthelfer erreichbar sind und der Inhalt gut geschützt verpackt ist. Verbandmaterial hat in einem Verbandkoffer meist eine Haltbarkeit von 5 Jahren. Es schadet nicht, dieses bei der Fahrzeugübernahme hin und wieder auch zu prüfen um zu wissen, welches Material enthalten ist.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorgeschriebene Anzahl und Größe von Verbandskoffern:
Mitarbeiter: | 1 – 10 | 11 – 50 | 51 – 100 | je 50 weitere Mitarbeiter |
Betriebsverbandkoffer DIN 13157 | ✔ | |||
Betriebsverbandkoffer groß DIN 13169 | ✔ | ✔✔ | +1 ✔ |
Betriebliche Ersthelfer sorgen für schnelle Hilfe
26 DVUV schreibt bei 2 bis 20 Versicherten im Betrieb einen Ersthelfer vor. Bei mehr als 20 Personen sollten 10% der Anwesenden eine Ersthelferausbildung haben. Bei einer Baustelle mit mehr als 100 Mitarbeitern auf einer Baustelle, wird zusätzlich ein Betriebssanitäter benötigt. Die Ersthelfer Ausbildung dauert im Regelfall 9 Unterrichtseinheiten und kann bei verschiedensten Rettungsorganisationen absolviert werden. Eine Ersthelfer Ausbildung ist eine gute Investition in die Sicherheit und Gesundheit der eigenen Mitarbeiter.
Mitarbeiter: | 1 – 20 | 21+ | 100+ |
Ersthelfer | 1 | 10% der Anwesenden | 10% der Anwesenden |
Betriebssanitäter | 1 |
Erste Hilfe am Bau, wofür muss der Arbeitgeber sorgen?
Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers sich um wichtige Themen im Bereich der ersten Hilfe zu sorgen:
- Bereitstellung von Erste Hilfe Material
- Ausbildung von Ersthelfern
- Zur Verfügung stellen eines Alarmplans
- Dokumentation von Erste Hilfe Maßnahmen
- Informationen zu lokalen Ärzten und Krankenhäusern gut sichtbar anbringen
Im Ernstfall: Jeder kann zum Ersthelfer werden
Passiert ein Unfall ist jeder in der Pflicht zu helfen. Damit ist jeder Kollege auch automatisch ein potenzieller Ersthelfer. Im Ernstfall ist es gut, wenn diese ausreichend ausgebildet sind. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und werden Sie selbst Ersthelfer in Ihrem Betrieb, denn im Ernstfall ist es ein gutes Gefühl, auf Profis zu vertrauen.
Auch Martin ist nach seinem Krankenhausaufenthalt gerade dabei den Ersthelferkurs zu besuchen, denn auch er möchte seine Kollegen so gut unterstützen, wie er unterstützt wurde.