Die ordnungsgemäße Ladungssicherung ist das Um und Auf in der heutigen Zeit. Sicherheitsexperten sind sich einig: 20% der Unfälle mit Nutzfahrzeugen können vermieden werden, wenn das Transportgut auf der Ladefläche korrekt gesichert wird.
Transport auf der Pritsche
Täglich werden zahlreiche Gegenstände auf der Pritschenladefläche transportiert, wie etwa Baumaterial, Werkzeuge, Pakete, Paletten, Rollen oder loses Transportgut. Auch die verschiedensten Gerätschaften, die der Arbeitsabwicklung dienen (Mischmaschinen, Rüttelplatten, Schubkarren etc.) werden häufig auf der Ladefläche befördert.
Bei all diesen Ladegütern muss ein effizienter und vor allem sicherer Transport gewährleistet sein. Mithilfe von Ladungssicherungsnetzen kann diese Form von Transport ohne viel Aufwand ermöglicht werden. In den folgenden Absätzen erfahren Sie, warum Netz allerdings nicht gleich Netz ist und weshalb Sie mit unserer neu entwickelten Variante auf jeden Fall auf der richtigen Fährte sind.
Sinn und Zweck von Ladungssicherungsnetzen
Wie der Name schon sagt, dienen Ladungssicherungsnetze unter anderem dazu, diverses Ladegut auf dem Nutzfahrzeug zu sichern. In anderen Worten sollen die transportierten Gegenstände bestmöglich vor Bewegung und Beschädigung geschützt werden. Ein großer Vorteil der Ladungssicherung mittels Netz ist es, dass es sich durch seine flexible, maschenartige Struktur ideal an die Form des Transportguts anpassen kann. Unterschiedliche Güter erfordern allerdings unterschiedliche Sicherungsmaßnahmen: so sollten Sie zum Beispiel schwere, sperrige Güter anders und mit mehr Bedacht sichern als leichte bzw. leicht transportierbare Güter.
Netz ist nicht gleich Netz
Das handelsübliche „grüne Netz“, wie es häufig im Straßenverkehr gesehen wird, wird im Regelfall mithilfe der am Netz befindlichen Kordel am Fahrzeug fixiert. Ein wesentliches Merkmal des grünen Netzes ist es, dass es an die Ladefläche des Fahrzeugs angepasst sein muss, da es über diese Fläche gespannt wird. Um Ladegut wie etwa Laub oder sonstiges Schüttgut zu transportieren, erfüllt es optimal seinen Zweck. Wird das herkömmliche grüne Netz auch gerne eingesetzt, so ist es in vielen Fällen nicht ausreichend, um Ladung gesetzeskonform zu sichern.
Ladungssicherungsnetz von LogicLine
Durch unser neu entwickeltes Ladungssicherungsnetz haben Sie die Möglichkeit, Ladegüter aller Art sicher und effizient zu transportieren. Ein grundlegender Unterschied zum „grünen Netz“ besteht darin, dass unser Netz von der Größe und Beschaffenheit des zu sichernden Gegenstandes abhängig ist und somit nicht über die gesamte Ladefläche gespannt werden muss. Somit kann die restliche Ladefläche auch noch problemlos für den Transport von weiterem Ladegut genutzt werden. Über das gesamte Netz verteilt sind zahlreiche Ösen eingearbeitet, damit auch das sperrigste Gut optimal für den Transport gesichert werden kann. Sechs Stück Zurrgurte, die sich mittels Karabiner-Haken und Ratsche fixieren lassen, sind ebenso im Paket enthalten. Als Besonderheit können außerdem die frei platzierbaren Zurrpunkte gesehen werden: sollten die Original-Zurrpunkte durch bestimmte Einrichtungen oder Aufbauten auf der Ladefläche verdeckt sein, kann durch die frei platzierbaren Zurrpunkte dennoch eine einwandfreie Ladungssicherung mit Netz gewährleistet werden..
Fazit zu Ladungssicherung mit Netz
Für eine gesetzeskonforme und effiziente Ladungssicherung stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten und Varianten offen. Das Ladungssicherungsnetz dient der Sicherung unterschiedlichster Materialien, Geräte und Werkzeuge auf der Ladefläche des Nutzfahrzeugs und wird vielerorts gerne eingesetzt. Weil Netz aber nicht gleich Netz ist, achten Sie bei der Sicherung Ihres Ladeguts auch auf die Qualität und Art der Sicherungsinstrumente. Ist Ihr Ladegut nach Vorschrift gesichert, ersparen Sie sich einerseits Zeit (Handlungsaktionen nach Ladungsverlust), und andererseits Geld (Bußgeldstrafe) – so sind Sie sowie auch andere Verkehrsteilnehmer (im wahrsten Sinne des Wortes) auf der sicheren Seite.
Sehen Sie hier alle Eckdaten und Vorteile des Ladungssicherungsnetzes von LogicLine nochmals auf einen Blick:
- äußerst stabiles und dynamisches Netzgewebe
- zahlreiche eingearbeitete Ösen für maximale Flexibilität beim Transport
- 6 Stück robuste Zurrgurte mit Ratsche und aushängesicherem Karabiner-Haken
- massive Stahlringe an den Netzkanten für maximale Belastung
- frei platzierbare Zurrpunkte als Ergänzung zu bestehenden Einrichtungen / Aufbauten
- Sicherung von unterschiedlichen Ladegutgrößen mit nur einem Ladungssicherungsnetz
Sichern Sie sich als verantwortungsbewusster Verkehrsteilnehmer jetzt Ihr Ladungssicherungsnetz. Das LogicLine Ladungssicherungsnetz LN-220 ist im Onlineshop verfügbar.
Für nähere Informationen oder ein individuelles Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte unser Customer Service unter +43 5 0170.