Als Fahrer von Pritschenfahrzeugen oder Handwerker kennen Sie das Problem: Stauraum auf der Ladefläche der Pritsche ist Mangelware. Diese ist meist mit Transportmaterial gefüllt. Was passiert: Werkzeuge und zusätzliches Equipment werden stattdessen auf den Rückbänken oder im Fahrerraum gelagert. Auch wenn die Zeit knapp ist oder zusätzliche Gegenstände schnell verstaut werden müssen, greift die Mannschaft oft zum unkompliziertesten Weg und zieht die Lagerung von Material in der Fahrerkabine vor.
Das mag auf den ersten Blick eine rasche Lösung sein, kann aber im Falle des (Un-)Falles schwerwiegende Risiken bergen. Ungesicherte Gegenstände werden bei einer Vollbremsung zu einer Gefahr für alle Fahrzeuginsassen sowie andere Verkehrsteilnehmer. Selbst vermeintlich leichte Gegenstände, die weniger als 500 g wiegen, wie Smartphones, Bücher oder Spielzeug, entwickeln sich zu Geschossen von über 30 kg und mehr. Nicht auszudenken, was in diesem Fall mit einem Werkzeugkoffer von mehreren Kilogramm Ruhegewicht passiert.
Darüber hinaus kann mangelhafte Ladungssicherung hohe Strafen nach sich ziehen. Versteht sich von selbst, dass eine ordnungsgemäße Sicherung der Transportgüter eigentlich oberste Priorität haben sollte.
Lösen Sie das Platzproblem für Ihre Pritsche mit einer Unterflurbox
Wie können Sie nun Abhilfe schaffen, sodass die Beladung rasch erfolgt und trotzdem Sicherheit und Gesetzeskonformität sichergestellt sind?
Hier bietet sich die UnterflurBox von LogicLine als innovative Lösung an.
Die UnterflurBox schafft zusätzlichen, sicheren Stauraum unterhalb der Ladefläche, ohne wertvollen Platz zu beanspruchen. Neben der Erfüllung der Anforderungen an ordnungsgemäße Ladungssicherung erhöht eine solche Aufbewahrungsmöglichkeit auch die Effizienz für Ihren Arbeitsablauf auf der Baustelle. Es muss nicht mehr zwischen all den Werkzeugkoffern, die chaotisch auf oder unter den Sitzbänken gelagert sind, herumgesucht werden. Ein Handgriff in die Box reicht und Sie haben das gewünschte Werkzeug griffbereit.
6 wichtige Punkte bei der Anschaffung einer Unterflurbox
Die Auswahl mag gut überlegt sein. Wenn Sie sich für eine Unterflurbox entscheiden, sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
1. Material und Konstruktion
Viele Pritschenbesitzer haben die Vorteile einer Transportbox unterhalb der Ladefläche erkannt und entscheiden sich für ein Modell aus Kunststoff.
Vermeintlich robust, leicht und günstig mag diese Entscheidung auf den ersten Blick sinnvoll sein, bei einer näheren Betrachtung offenbart sich jedoch, dass diese Lösung nicht empfehlenswert ist.
Kunststoffboxen verziehen sich schneller und dichten oftmals nicht ordnungsgemäß ab. Diese mangelnde Dichtheit wirkt sich speziell im Bereich unter der Ladefläche negativ auf das gelagerte Equipment aus. Denken Sie beispielsweise an Salzwasser, das im Winter in die Box eindringt und das Material nicht nur durchnässt, sondern dauerhaft beschädigt. Eine günstige Lösung kann langfristig daher ganz schön teuer werden.
Daher ist es wichtig, den Entscheid über das Material beim Kauf sorgfältig zu treffen. Unsere Empfehlung ist eine Transportbox aus Aluminium, was sie auch rostfrei macht.
Außerdem wählen Sie am besten eine verschraubte oder genietete (und nicht geschweißte) Konstruktion. Diese ist verwindungssteif, was bedeutet, dass sie sich an die Kräfte, die beim Fahren wirken, anpasst. Anders als bei verschweißten Boxen, wo unter dynamischer Belastung Bruchstellen entstehen können, sind geschraubte/genietete Boxen flexibel und langlebig.
Darüber hinaus sind verschraubte Konstruktionen äußerst wartungsfreundlich. Im Fall der Fälle ermöglicht die Verschraubung auch das Austauschen einzelner Elemente. Bei verschweißten Modellen oder Kunststoffboxen ist das nahezu unmöglich. Hier bleibt oftmals nur die Investition in eine neue Box.
2. Robustes und nutzerfreundliches Design
Achten Sie weiters auf die Verarbeitung des Deckels der Box. Schwarz pulverbeschichtetes Aluminium ist nicht nur design-technisch ein Hingucker, sondern Sie vermeiden auch eine mögliche Blendung anderer Verkehrsteilnehmer durch eine silber-spiegelnde Abdeckung.
Die Deckelöffnung spielt ebenso eine entscheidende Rolle. Klappt er nach dem Öffnen einfach hinunter und fällt ins Nichts oder wird er z. B. durch eine Fangkette in Position gehalten und sorgt damit für einfache Beladung?
3. Langlebigkeit und Sicherheit
Wir haben zuvor bereits über die häufig mangelnde Dichtheit von Kunststoffboxen gesprochen. Wie können Sie nun sichergehen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Modell vor sich haben?
Halten Sie nach Produkten mit einer umlaufenden Dichtung Ausschau und achten Sie darauf, dass Verschlüsse gängige Normen erfüllen. Kompressionsverschlüsse sind beispielsweise regen-, spritzwasser- und staubdicht nach IP65.
Damit Ihr teures Werkzeug auch bei Ihnen bleibt, empfehlen wir Ihnen außerdem eine versperrbare Unterflurbox.
4. Flexibilität und Kompatibilität
Soll Ihre Unterflurbox für viele Jahre am gleichen Fahrzeug bleiben oder möchten Sie sich hier alle Optionen offen lassen?
Besonders bei Leasingfahrzeugen oder auch bei größeren Fahrzeugflotten ist eine einfache Montage bzw. Demontage vorteilhaft. Achten Sie darauf, welche Möglichkeiten das Box-Modell hierfür bietet.
In diesem Zusammenhang lohnt es sich auch, einen Blick auf den Lieferumfang der Box zu werfen. Ist das notwendige Montagematerial und die Halterungen bereits inkludiert oder muss dieses um teures Geld hinzugekauft werden? Auch dahingehend entpuppt sich eine auf den ersten Blick günstige Anschaffung oftmals als kostspielige Entscheidung.
Ein weiterer wichtiger Punkt für die Kaufentscheidung: Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter bzw. Hersteller der Box genau Bescheid weiß, welches Unterflurbox-Modell auf welches Fahrzeugmodell passt. Manche Fahrgestelle benötigen bestimmte Ausnehmungen, z. B. für die Federaufhängung. Werden diese nicht berücksichtigt, können Sie die Box nicht auf Ihrem Fahrzeug montieren.
5. Größe & Zuladung
Natürlich ist essenziell, welchen Vorteil Sie aus der Unterflurbox ziehen – einfach ausgedrückt: wie viel hineinpasst. Und das bezieht sich sowohl auf das Volumen als auch auf das Gewicht, das Sie zuladen können.
Überprüfen Sie daher das Stauraumvolumen und auch, ob die Möglichkeit besteht, mehrere Boxen an einem Fahrzeug zu montieren. So können Sie gut bis zu 260 Liter zusätzliches Volumen gewinnen.
Transportboxen aus Kunststoff erfordern aufgrund der Produktionsweise im Spritzgussverfahren eine Formschräge (auch als Verjüngung bezeichnet). Dadurch wird die Kunststoffbox im hinteren Bereich kleiner. Sie verlieren also an an Stauvolumen.
Um möglichst viel zuladen zu können, ist es wichtig, auf ein möglichst geringes Eigengewicht der Unterflurbox zu achten. Aber: Das Eigengewicht muss sich im Gleichgewicht mit der Stabilität befinden. Eine leichte Box alleine (z. B. die erwähnten Kunststoffboxen) bringt uns keinen Mehrwert.
6. Qualität
Wenn bei einem Produkt eine bestimmte Zuladung angegeben ist, überzeugen Sie sich, ob diese Angaben geprüft und getestet sind. Ein sehr vertrauenswürdiges Siegel für die Belastbarkeit von Unterflurboxen (und allgemein Transportlösungen) ist die TÜV-Typenprüfung.
Dann können Sie nicht nur Ihrer Unterflurbox und den Zuladungsangaben vertrauen, sondern sich auch darauf verlassen, dass der Exekutive und Polizei diese offiziellen Zertifikate bekannt sind. Bei Fahrzeugkontrollen haben Sie somit nichts zu befürchten.
Optimale Anwendungsfelder für eine Unterflurbox
Unterflurboxen sind ideal für Unternehmen, die einen Fuhrpark mit Pritschenfahrzeugen betreiben, wie z. B. Bauunternehmen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Dachhandwerker und viele mehr. Gerade Equipment wie Werkzeuge, Zurrgurte und Helme können darin sicher verstaut werden und sind ebenso schnell griffbereit.
Im Optimalfall können die Boxen mit Zwischenböden und Auszugsladen ausgestattet werden, was ihre Funktionalität nochmals steigert. Berücksichtigen Sie jedoch auch hier, ob das Zubehör über entsprechende Ladungssicherung wie z. B. Antirutschmatten verfügt.
Fazit
Sie haben nun einen umfassenden Eindruck davon bekommen, was eine gute Unterflurbox ausmacht. Warum wir so viel über Unterflurboxen erzählen können?
Ganz einfach: Unsere LogicLine Ingenieure sind stetig darum bemüht, hochqualitative, ergonomische und wirklich praktische Lösungen für Ihren Arbeitsalltag zu entwickeln.
Die LogicLine UnterflurBox erfüllt alle oben genannten Kriterien und ist ein richtiger Gamechanger auf – bzw. unter 😉 – Ihrer Pritsche.
Kleine Box, große Wirkung
Erhältlich in 5 Größen.
Informieren & bestellen auf unserer Website:
Die Investition in eine UnterflurBox von LogicLine verspricht nicht nur eine Verbesserung der Ladungssicherung, sondern auch eine signifikante Erhöhung der Nutzlastkapazität und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugaufbaus. Qualität zahlt sich aus. Mit den geprüften und zertifizierten Lösungen von LogicLine sind Sie stets auf der sicheren Seite.
Weitere Informationen zu unseren Produkten und deren Spezifikationen finden Sie auf unserer Website. Gerne steht Ihnen auch unser Expertenteam für Beratung zur Verfügung.