So maximieren Sie den Stauraum auf Ihrer Pritsche

Es wird ein voll beladener Rücksitz einer Pritsche gezeigt. Darauf stapeln sich Werkzeugkoffer und Zurrgurte. Daneben belädt als Alternative ein Mann eine LogicLine UnterflurBox mit einem Helm. Er schafft sicheren und effizienten Stauraum unter seinem Fahrzeug.

Als Fahrer von Pritschen­fahr­zeugen oder Hand­werker kennen Sie das Problem: Stauraum auf der Lade­fläche der Pritsche ist Mangel­ware. Diese ist meist mit Transport­material gefüllt. Was passiert: Werk­zeuge und zusätz­liches Equipment werden statt­dessen auf den Rück­bänken oder im Fahrer­raum gelagert. Auch wenn die Zeit knapp ist oder zusätzliche Gegen­stände schnell ver­staut werden müssen, greift die Mann­schaft oft zum un­kompli­ziertesten Weg und zieht die Lagerung von Material in der Fahrer­kabine vor.

Das mag auf den ersten Blick eine rasche Lösung sein, kann aber im Falle des (Un-)Falles schwerwiegende Risiken bergen. Un­ge­sicherte Gegen­stände werden bei einer Voll­bremsung zu einer Gefahr für alle Fahr­zeug­insassen sowie andere Verkehrs­teil­nehmer. Selbst vermeintlich leichte Gegen­stände, die weniger als 500 g wiegen, wie Smart­phones, Bücher oder Spiel­zeug, ent­wickeln sich zu Geschossen von über 30 kg und mehr. Nicht auszu­denken, was in diesem Fall mit einem Werk­zeug­koffer von mehreren Kilo­gramm Ruhe­gewicht passiert.

Darüber hinaus kann mangel­hafte Ladungs­­sicherung hohe Strafen nach sich ziehen. Versteht sich von selbst, dass eine ordnungs­gemäße Sicherung der Trans­port­güter eigentlich oberste Priorität haben sollte.

Lösen Sie das Platz­problem für Ihre Pritsche mit einer Unter­flurbox

Wie können Sie nun Ab­hilfe schaffen, sodass die Be­ladung rasch erfolgt und trotzdem Sicher­heit und Gesetzes­konformität sicher­ge­stellt sind?

Hier bietet sich die UnterflurBox von LogicLine als inno­vative Lösung an.

LogicLine UnterflurBox mit Zwischenboden und Auszugslade. Sie ist beladen mit einem Koffer, einem Helm und Zurrgurten.

LogicLine UnterflurBox UB-100 mit 130 Litern Stauvolumen.
Ein Mann neben einer Pritsche legt einen Helm in eine LogicLine UnterflurBox.

Die UnterflurBox schafft zusätzlichen, sicheren Stau­raum unterhalb der Lade­fläche, ohne wert­vollen Platz zu bean­spruchen. Neben der Er­füllung der An­forderungen an ordnungs­gemäße Ladungs­sicherung erhöht eine solche Auf­bewahrungs­möglich­keit auch die Effizienz für Ihren Arbeits­ablauf auf der Bau­stelle. Es muss nicht mehr zwischen all den Werk­zeug­koffern, die chaotisch auf oder unter den Sitz­bänken gelagert sind, herum­ge­sucht werden. Ein Hand­griff in die Box reicht und Sie haben das ge­wünschte Werk­zeug griff­bereit.

6 wichtige Punkte bei der Anschaffung einer Unter­flurbox

Die Auswahl mag gut über­legt sein. Wenn Sie sich für eine Unter­flur­box ent­scheiden, sollten Sie folgende Kriterien berück­sichtigen:

Eine Illustration zeigt einen muskulösen Arm innerhalb einer LogicLine UnterflurBox. Die Box ist massiv und robust.

1. Material und Konstruktion

Viele Pritschen­besitzer haben die Vor­teile einer Transport­box unterhalb der Lade­fläche erkannt und entscheiden sich für ein Modell aus Kunst­stoff.
Vermeintlich robust, leicht und günstig mag diese Ent­scheidung auf den ersten Blick sinn­voll sein, bei einer näheren Be­trachtung offen­bart sich jedoch, dass diese Lösung nicht empfehlens­wert ist.

Kunst­stoff­boxen verziehen sich schneller und dichten oftmals nicht ordnungs­gemäß ab. Diese mangelnde Dicht­heit wirkt sich speziell im Bereich unter der Lade­fläche negativ auf das gelagerte Equip­ment aus. Denken Sie bei­spiels­weise an Salz­wasser, das im Winter in die Box eindringt und das Material nicht nur durch­nässt, sondern dauer­haft beschädigt. Eine günstige Lösung kann lang­fristig daher ganz schön teuer werden.

Daher ist es wichtig, den Ent­scheid über das Material beim Kauf sorg­fältig zu treffen. Unsere Empfehlung ist eine Transport­box aus Aluminium, was sie auch rost­frei macht.

Außerdem wählen Sie am besten eine ver­schraubte oder genietete (und nicht geschweißte) Konstruktion. Diese ist verwindungs­steif, was bedeutet, dass sie sich an die Kräfte, die beim Fahren wirken, anpasst. Anders als bei ver­­schweißten Boxen, wo unter dyna­mischer Belastung Bruchstellen entstehen können, sind geschraubte/­­genietete Boxen flexibel und langlebig.

Darüber hinaus sind verschraubte Konstruktionen äußerst wartungs­freundlich. Im Fall der Fälle ermöglicht die Ver­schraubung auch das Aus­tauschen einzelner Elemente. Bei verschweißten Modellen oder Kunst­stoff­boxen ist das nahezu unmöglich. Hier bleibt oftmals nur die Investition in eine neue Box.

Eine Illustration zeigt einen Winkel von 90° sowie die Fangkette einer LogicLine UnterflurBox. Der Deckel der UnterflurBox ist bis zu 90° zu öffnen und wird von einer Fangkette in Position gehalten.

2. Robustes und nutzerfreundliches Design

Achten Sie weiters auf die Verarbeitung des Deckels der Box. Schwarz pulver­beschichtetes Aluminium ist nicht nur design-technisch ein Hin­gucker, sondern Sie vermeiden auch eine mögliche Blendung anderer Verkehrs­­teil­nehmer durch eine silber-spiegelnde Abdeckung.

Die Deckelöffnung spielt ebenso eine entscheidende Rolle. Klappt er nach dem Öffnen einfach hinunter und fällt ins Nichts oder wird er z. B. durch eine Fang­kette in Position gehalten und sorgt damit für einfache Beladung?

Ein Schloss wird dargestellt sowie Regen, der auf eine LogicLine UnterflurBox fällt. Die Box hält dem Regen Stand.

3. Langlebigkeit und Sicherheit

Wir haben zuvor bereits über die häufig mangelnde Dicht­heit von Kunst­stoff­boxen gesprochen. Wie können Sie nun sicher­gehen, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Modell vor sich haben?

Halten Sie nach Produkten mit einer umlaufenden Dichtung Ausschau und achten Sie darauf, dass Verschlüsse gängige Normen erfüllen. Kom­pressions­­ver­schlüsse sind beispiels­weise regen-, spritzwasser- und staubdicht nach IP65.

Damit Ihr teures Werk­zeug auch bei Ihnen bleibt, empfehlen wir Ihnen außer­dem eine versperr­bare Unter­flur­box.

Ein Puzzle, dessen Teile perfekt ineinanderpassen.

4. Flexibilität und Kompatibilität

Soll Ihre Unterflurbox für viele Jahre am gleichen Fahr­zeug bleiben oder möchten Sie sich hier alle Optionen offen ­lassen?

Besonders bei Leasing­fahrzeugen oder auch bei größeren Fahr­zeug­flotten ist eine einfache Montage bzw. De­montage vorteilhaft. Achten Sie darauf, welche Möglich­keiten das Box-Modell hierfür bietet.

In diesem Zusammen­hang lohnt es sich auch, einen Blick auf den Liefer­umfang der Box zu werfen. Ist das not­wendige Montage­material und die Halter­ungen bereits inklu­diert oder muss dieses um teures Geld hinzu­ge­kauft werden? Auch dahingehend entpuppt sich eine auf den ersten Blick günstige Anschaffung oftmals als kostspielige Entscheidung.

Ein weiterer wichtiger Punkt für die Kauf­ent­scheidung: Ver­ge­wissern Sie sich, dass der An­bieter bzw. Her­steller der Box genau Bescheid weiß, welches Unter­flur­box-Modell auf welches Fahrzeu­gmodell passt. Manche Fahr­gestelle benötigen bestimmte Ausnehmungen, z. B. für die Feder­auf­hängung. Werden diese nicht berück­sichtigt, können Sie die Box nicht auf Ihrem Fahr­zeug montieren.

Eine Illustration eines Gewichtes, das 60 Kilogramm wiegt.

5. Größe & Zuladung

Natürlich ist essenziell, welchen Vorteil Sie aus der Unter­flurbox ziehen – einfach ausgedrückt: wie viel hinein­passt. Und das bezieht sich sowohl auf das Volumen als auch auf das Ge­wicht, das Sie zuladen können.

Überprüfen Sie daher das Stau­raum­volumen und auch, ob die Möglich­keit besteht, mehrere Boxen an einem Fahrzeug zu montieren. So können Sie gut bis zu 260 Liter zusätzliches Volumen gewinnen.

Transport­boxen aus Kunst­stoff erfordern auf­grund der Produktions­weise im Spritz­guss­verfahren eine Form­schräge (auch als Ver­jüngung be­zeichnet). Dadurch wird die Kunst­stoff­box im hinteren Bereich kleiner. Sie ver­lieren also an an Stau­volumen.

Um möglichst viel zuladen zu können, ist es wichtig, auf ein möglichst ge­ringes Eigen­gewicht der Unterflurbox zu achten. Aber: Das Eigen­gewicht muss sich im Gleich­gewicht mit der Stabilität befinden. Eine leichte Box alleine (z. B. die erwähnten Kunst­stoff­boxen) bringt uns keinen Mehrwert.

Das Logo der TÜV Austria Typenprüfung.

6. Qualität

Wenn bei einem Produkt eine be­stimmte Zu­ladung ange­geben ist, über­zeugen Sie sich, ob diese An­gaben ge­prüft und ge­testet sind. Ein sehr vertrauens­würdiges Siegel für die Belast­barkeit von Unterflurboxen (und all­gemein Transport­lösungen) ist die TÜV-Typen­prüfung.

Dann können Sie nicht nur Ihrer Unter­flur­box und den Zuladungs­angaben vertrauen, sondern sich auch darauf ver­lassen, dass der Exekutive und Polizei diese offiziellen Zertifikate bekannt sind. Bei Fahrzeug­kontrollen haben Sie somit nichts zu be­fürchten.

Optimale Anwendungs­felder für eine Unter­flur­box

Unterflur­boxen sind ideal für Unter­nehmen, die einen Fuhr­park mit Pritschen­fahrzeugen be­treiben, wie z. B. Bau­unternehmen, Garten- und Land­schafts­bau­betriebe, Dach­hand­werker und viele mehr. Gerade Equipment wie Werk­zeuge, Zurr­gurte und Helme können darin sicher ver­staut werden und sind ebenso schnell griff­bereit.

Im Optimal­fall können die Boxen mit Zwischen­böden und Auszugsladen ausgestattet werden, was ihre Funktio­nalität nochmals steigert. Berück­sichtigen Sie jedoch auch hier, ob das Zubehör über ent­sprechende Ladungs­sicherung wie z. B. Anti­rutsch­matten verfügt.

Ein Arbeiter stellt einen Kanister in eine Auszugslade der LogicLine RoadBox. Unter dem Fahrzeug ist eine UnterflurBox angebracht, wo Kleinmaterial verstaut werden kann.
Eine Pritsche, die mit einer LogicLine LongBox ausgestattet ist. Sie ist mit Rechen, Besen und Freischneider beladen. Die LongBox ist in die Bordwand integriert. Unter der Ladefläche ist eine UnterflurBox angebracht.

Fazit

Sie haben nun einen um­fassenden Eind­ruck davon be­kommen, was eine gute Unter­flur­box ausmacht. Warum wir so viel über Unter­flur­boxen erzählen können?
Ganz einfach: Unsere LogicLine Ingenieure sind stetig darum bemüht, hoch­qualitative, ergo­nomische und wirk­lich praktische Lösungen für Ihren Arbeits­all­tag zu ent­wickeln.

Die LogicLine UnterflurBox erfüllt alle oben genannten Kriterien und ist ein richtiger Game­changer auf – bzw. unter 😉 – Ihrer Pritsche.

LogicLine UnterflurBox mit Zwischenboden und Auszugslade. Sie ist beladen mit einem Koffer, einem Helm und Zurrgurten.

Kleine Box, große Wirkung

Erhältlich in 5 Größen.
Informieren & bestellen auf unserer Website:

Die Investition in eine UnterflurBox von LogicLine ver­spricht nicht nur eine Ver­besserung der Ladungs­sicherung, sondern auch eine signifikante Erhöhung der Nutz­last­kapazität und Lang­lebig­keit Ihres Fahr­zeug­auf­baus. Qualität zahlt sich aus. Mit den ge­prüften und zertifizierten Lösungen von LogicLine sind Sie stets auf der sicheren Seite.

Weitere Informationen zu unseren Produkten und deren Spezifikationen finden Sie auf unserer Website. Gerne steht Ihnen auch unser Experten­team für Beratung zur Verfügung.

Linda Miletich

Ähnliche Beiträge