Pritschenfahrzeug winterfit machen

Eis auf Fahrzeug

Eingepackt in dicker Jacke, Mütze und Schal, geht es dieser Tage auf die Straße. Doch nicht nur Sie sollten auf den Winter vorbereitet sein, auch Ihr Pritschenfahrzeug benötigt Winter­vorbereitungen und einen Wintercheck. Wie mache ich mein Pritschenfahrzeug winterfit?

Der Wintercheck für Ihr Fahrzeug: Wir verraten, was Sie für die Wintertauglichkeit Ihres Fahrzeuges beachten sollten

Von Winterreifen & Schneeketten

Glatte Straßen sorgen für längere Bremswege und Rutschgefahr. Winterreifen sind Pflicht­ausrüstung für jeden, der sein Fahrzeug in der kalten Jahreszeit bewegt. Prüfen Sie, ob das Profil mindestens 4 Millimeter hat und der Reifendruck passend ist. Halten Sie zudem Schneeketten im Fahrzeug bereit und üben Sie das Anlegen der Ketten vorab.

Hier gibt es ausführlichere Informationen zum Thema Reifen: Reifen – Profiltiefe, Reifendruck und Co

Pritschen-Planen prüfen und erneuern, so wird das Pritschenfahrzeug winterfit

Speziell abgeschrägte Planendächer verhindern die Ansammlung von Wasser, welches dann in weiterer Folge gefriert und im Fahrbetrieb eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
Plane und Planenseil sollten regelmäßig von Ihnen geprüft werden und können bei Bedarf, passend für jedes Fahrzeug, (nach)bestellt werden.

Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen, besonders jedoch bei Kontakt mit Straßensalz Planen und Boxen mit einer milden Seifenlauge zu reinigen. Verwenden sie keine aggressiven Chemikalien und Scheuermittel.

LogicLine TIPP: Nutzen Sie den Austausch der Plane doch für einen individuellen Planen-Aufdruck.

Schutzschicht für das Pritschenfahrzeug

Die Pflegekur: Wachs bildet eine schmutz­abweisende Schicht am Fahrzeug und schützt so die Oberfläche. Von Matsch, Salz und Co. gibt es im Winter ja genug. Pflegen Sie Ihr Fahrzeug daher vor dem Wintereinbruch und tragen Sie eine Wachsschicht auf.

Pannendreieck, Warnweste & Erste Hilfe Set überprüfen

Im Schadensfall müssen nachfolgende Fahrzeuge gewarnt werden und erste Hilfe geleistet werden. Stellen Sie sicher, dass Warnweste und Pannendreieck greifbar sind und das Erste Hilfe Set vollständig ist. Überlegen Sie zudem, ob Sie wissen, was im Unfallfall zu tun ist.

LogicLine TIPP: Das Erste Hilfe Quiz absolvieren sowie Auffrischungskurse an lokalen Rettungsdienststellen besuchen.

Starterkabel mitführen & Batterie pflegen

Ist Ihre Batterie noch fit? Sind alle Anschlüsse sauber und passt der Säurestand? Je nach Batterietyp empfiehlt es sich die Batterie gegen Kälte zu schützen und auf die Extrem­belastungen im Winter vorzubereiten. Nicht umsonst sind Batterien die häufigste Pannenursache bei Kälte. Falls es dann doch einmal nicht klappt oder Sie anderen Verkehrsteilnehmern aushelfen müssen, empfiehlt sich das Mitführen eines Starter­kabels. Bei Startschwierigkeiten sollten Sie frühzeitig reagieren, um künftige Probleme zu vermeiden.

Beleuchtung überprüfen & Sichtbarkeit erhöhen

Besonders in der dunklen Jahreszeit ist maximale Sichtbarkeit besonders wichtig. Prüfen Sie alle Lampenfunktionen, vom Standlicht bis zum Nebelscheinwerfer und reinigen Sie die Fahrzeugbeleuchtung regelmäßig. Auch eine zusätzliche tragbare Lampe im Fahrzeug oder der Transportbox ist zu empfehlen. Durch speziell reflektierende Arbeitskleidung sind Sie auch außerhalb des Fahrzeugs gut sichtbar.

Frostschutzmittel nachfüllen & Scheibenwischer prüfen

Ist das Wasser in der Scheibenwischanlage gefroren, ist es zu spät. Umso wichtiger ist es, geeignetes Frostschutzmittel vor dem ersten Kälteeinbruch nachzufüllen und Scheiben­wischer auf ihre Funktion zu überprüfen. So behalten Sie sich eine klare Sicht und können schneller reagieren, wenn es gefordert ist. Versuchen Sie nicht, gefrorene Düsen mit Hitze aufzutauen, meist ist ein Schaden am Fahrzeug die Folge.

LogicLine TIPP: Scheibenwischer sollte man abends umdrehen, dadurch frieren diese nicht am Fahrzeug fest.

Läuft! Technischer Check 

Der Winterbeginn ist ein guter Zeitpunkt die generelle technische Funktion des Fahrzeugs unter die Lupe zu nehmen. Standardchecks rund um Motor, Heizung und Co. werden in vielen Werkstätten angeboten.

Material & Bekleidung für das Be- und Entladen bereithalten

Spezielle Arbeitshandschuhe und warme, sichtbare Bekleidung machen die Arbeit im Winter erträglicher. Achten Sie auf gutes Material und prüfen Sie auch das Material zur Ladungssicherung auf Funktionalität. Hilfreich dabei: die Checkliste zur Ladungssicherung.

Türdichtungen einfetten & Enteisungsspray kaufen

Zugefrorene Türen sind ärgerlich. Eine einfache Maßnahme ist das Einfetten von Dichtungen. Auch Ihre Transportboxen freuen sich über Pflege.
Dichtungen und Rollladenführungen sind regelmäßig zu reinigen, auf festen Sitz zu prüfen und mit einem handelsüblichen Schmiermittel einzusprühen. Weiters empfehlen wir die Schlösser mit einem staubabweisenden Antistatik-Spray zu ölen.

LogicLine TIPP: Schmieren Sie Tür- und Transportboxen Dichtungen mit einem Fettstift ein und tragen Sie einen Enteisungsspray bei sich und nicht im Handschuhfach.

Besen und Eiskratzer in Reichweite

Eine der unbeliebtesten Tätigkeiten im Winter ist das Eiskratzen und das Befreien des Fahrzeugs von Schnee und Eis. Beachten Sie dabei, dass auch das Dach und Planen vom Schnee befreit werden, denn Schnee und Eis werden schnell zur Gefahr im Straßenverkehr.

Rostschutz

Ein Blick unter das Fahrzeug schadet nicht, denn Salz und Wasser nagen am Material. Ein Unterbodenschutz kann hier helfen. Beginnt das Fahrzeug zu rosten, sind Reparaturen meist aufwändig & teuer.

Pannendienst & Versicherungen: Für den Fall der Fälle

Sollte doch einmal etwas passieren, empfiehlt es sich, die Kontaktdaten von Pannendienst, Versicherung aber auch Rettungsdiensten zur Hand zu haben, denn im Stress fallen einem bestimmte Daten einfach nicht ein. Ist für den Schadensfall schon alles vorbereitet, können Sie hier Nerven sparen. Überlegen Sie auch für sich selbst, wie Sie im Schadensfall vorgehen. (bspw. Pannendreieck, Sicherheitsweste, Reserverad, Erste Hilfe Maßnahmen, …)

Werkzeug sicher verstauen, pflegen & ausmisten

Auch Ihr Werkzeug verdient Pflege vernünftige Lagerung. Eine gute Möglichkeit sind Transportboxen, die sich mit Planen kombinieren lassen und zudem absperrbar sind. So schützen Sie Ihr Werkzeug vor Wind, Wetter und Langfingern und können komfortabel von der Seite auf Material zugreifen. Auch das Werkzeug selbst sollten Sie vor Wintereinbruch pflegen und schadhafte Werkzeuge austauschen oder reparieren.

LogicLine TIPP: Transportboxen mit seitlichem Zugriff nutzen. Diese bieten maximalen Komfort und optimale Möglichkeiten zur Ladungssicherung.

Pritschenfahrzeuge winterfest machen

Gute Fahrt!
Winterfit bedeutet nicht nur ein funktionsfähiges Fahrzeug zu haben, sondern sich über Ladungssicherung, Erste Hilfe und Sicherheit sowie Sichtbarkeit im Straßenverkehr bewusst zu sein und sein Wissen aufzufrischen. In diesem Sinne wünscht das gesamte Team von LogicLine eine sichere Fahrt und einen schönen Winter!

Linda Miletich

Ähnliche Beiträge