Das bedeuten unsere Piktogramme und Hinweiszeichen

Piktogramme und Sicherheitszeichen auf LogicLine Produkten

Wenn Sie schon einmal unseren Katalog durchgeblättert oder ein Produkt von uns bestellt haben, werden Sie mit einigen Piktogrammen, Icons und Hinweisaufklebern in Berührung gekommen sein. Was es mit diesen auf sich hat und was sie konkret bedeuten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sicherheitszeichen

Zuerst unterscheidet man verschiedene Arten von Sicherheitszeichen. Es gibt Warnzeichen, Gebotszeichen, Verbotszeichen, Rettungs­zeichen und Brandschutzzeichen.

Sicherheitszeichen sind in der Norm DIN EN ISO 7010 geregelt. Diese gilt seit 2013 europaweit und ermöglicht dadurch eine einheitliche und umfassend verständliche Kennzeichnung.

Warnzeichen Icon
W
Gebotszeichen Icon
M
Verbotszeichen Icon
P
Rettungszeichen Icon
E
Brandschutzzeichen Icon
F

Durch den Kennbuchstaben bzw. das Kategorie-Kürzel sowie einer dreistelligen Ziffer lässt sich jedes genormte Sicherheitskennzeichen identifizieren.

Zeichen auf unseren Hinweisaufklebern

Allgemeines Warnzeichen W001

Auf Warnhinweise ist gemäß der Montageanleitung und Sicherheitsvorschriften zu achten.

Allgemeines Warnzeichen

Warnung vor schwebender Last W015

Warnung vor schwebender Last

Kopfschutz benutzen M014

Kopfschutz benutzen

Handschutz benutzen M009

Handschutz benutzen

Aufsteigen verboten

Dieses Zeichen, das von uns in Anlehnung an die Visualität von Verbotszeichen gestaltet ist, besagt, dass Sie bitte nicht auf den Deckel der UnterflurBox aufsteigen.

Aufsteigen verboten

TÜV typengeprüft

Dieses ist wohl unser Lieblingszeichen, das Symbol für unsere TÜV Zertifizierung. Eine Produktzertifizierung, wie sie z.B. vom TÜV (Technischer Überwachungsverein) durchgeführt wird, bezeichnet die Bestätigung der Konformität von Produkten mit bestimmten Ansprüchen. Diese Ansprüche sind in Normen, Gesetzen und Regelwerken definiert. Durch eine TÜV-Prüfung wird zudem die Rücksichtnahme auf Benutzerfreundlichkeit und Qualität bestätigt.

Weitere Informationen lesen Sie in unserem Beitrag „TÜV-Zertifikat – bitte, was?“

TÜV Zertifizierung

TÜV Gebrauchswert geprüft

Die Gebrauchswertprüfung sichert den geprüft hohen Qualitätsstandard für das Produkt. Bei der TÜV AUSTRIA Gebrauchswertprüfung können alle Zubehörteile von Fahrzeugen geprüft werden.

TÜV Gebrauchswert geprüft

Maximale Fachlast

Diese Symbole sind je nach Boxentyp anders gestaltet, meinen allerdings immer das selbe: Sie geben die Belastbarkeit der Fächer bzw. Zwischenböden an.

Maximale Fachlast
Maximale Fachlast ToolBox
Maximale Fachlast CombiBox

Dieses Symbol gibt einerseits die maximale Fachlast an. Andererseits weist es darauf hin, dass Schräglast nicht gestattet ist.

Maximale Fachlast und Schräglast verboten

Dieses Symbol gibt die maximale Fach- und Schräglast an.

Maximale Fachlast und Schräglast erlaubt

Gesamtgewicht

Diese Symbole sind ebenso produktspezifisch gestaltet. Sie sagen aus, dass das Gewicht des jeweiligen Produkts (rechts dargestellt) und das zugeladene Gewicht den angegebenen Maximalwert nicht überschreiten dürfen.

Gesamtgewicht
Gesamtgewicht
Gesamtgewicht

Tragkraft bei Schrägbeladung

Diese Zeichen geben die Tragkraft an, mit der die jeweiligen Lastenträger schräg beladen werden dürfen.

Maximale Schräglast
Maximale Schräglast

Tragkraft bei Horizontalbeladung

Diese Zeichen geben die Tragkraft an, mit der die jeweiligen Lastenträger horizontal beladen werden dürfen. Wichtig: Die Tragkraft gilt für beide Lastenträger gemeinsam.

Maximale Tragkraft horizontal beladen

Maximale Zuladung

Dieses Symbol verwenden wir für Transportboxen. Es gibt an, wie viel Gewicht Sie in die Box zuladen dürfen.

Maximale Zuladung

Sicherheitsvorschriften & Montageanleitung beachten

Die Montageanleitung, Beladehinweise und Sicherheitsvorschriften sind vor der Verwendung des Produktes zu lesen.

Montageanleitung

Geänderte Fahrzeughöhe

Stellen Sie sicher, dass ihr Fahrzeugaufbau nicht zu hoch ist, um etwaige Tunnel oder Beschränkungen in der Vertikale zu passieren. Auf eine geänderte Fahrzeughöhe ist aufgrund des Aufbaus zu achten.

Fahrzeugaufbau Tunnel

Ordnung und Formschluss beachten

Schlichten Sie Ihr Ladegut formschlüssig sortiert und nebeneinander ein, sodass sich bei Fahrmanövern oder einem Unfall ihr Material so wenig wie möglich bewegen kann.

Ordnung und Formschluss
Ordnung und Formschluss

Unordnung und vertikale Anordnung vermeiden

Schweres Einzelgut darf nicht ungesichert transportiert werden. Einzelgut darf nicht
gestapelt werden.

Schlichten Sie Ihr Ladegut nicht übereinander und lassen Sie keine großen Freiräume entstehen. Sonst könnte Ihr Werkzeug beim Fahren oder bei einem Unfall durch die Box geschleudert werden.

Unordnung in der Transportbox
Unordnung in der Transportbox

Zurrwinkel und Zurrkraft

Der Zurrwinkel muss zumindest 30° betragen. Der Zurrwinkel ist der Winkel zwischen der Ebene und dem Zurrmittel. Ein korrekter Zurrwinkel ist unabdingbar für die Er­reichung der benötigten Vorspannkraft. Je flacher der Zurrwinkel ist, desto weniger Vorspannkraft wirkt auf die Ladung.

Zurrwinkel und Zurrkraft

LC steht für „Lashing Capacity“, was englisch ist für „Zurrkraft“. Sie wird in Dekanewton angegeben und bezieht sich hier auf den Zurrpunkt am Produkt. Sie gibt also an, wie belastbar der Zurrpunkt ist. Laut dem Beispiel links könnten Sie am Zurrpunkt also mit bis zu 250 daN verzurren.

Zurrwinkel und Zurrkraft

Die Zurrkraft der Zurrpunkte (LC) beträgt 400 Dekanewton. Außerdem muss Ladegut immer zum Rack der montierten Zurrkonsole zurückgezurrt werden.

Zurrhinweise Rack

Die Zurrkraft der Zurrpunkte (LC) beträgt 300 Dekanewton. Außerdem muss das Ladegut immer zum Ladungssicherungsbalken zurückgezurrt werden.

Zurrhinweise

Die Zurrkraft der Zurrpunkte (LC) beträgt 300 Dekanewton. Der Zurrwinkel (Öffnungswinkel zwischen Ladegut und Zurrgurt) muss zumindest 30° betragen. Außerdem muss das Ladegut immer zur Zurrschiene zurückgezurrt werden.

Zurrhinweise

Dieses Zeichen bedeutet, dass das Ladegut immer zum gleichen Rack zurück gezurrt werden muss. Es darf nicht mit demselben Zurrgurt von FrontRack zu HeckRack gezurrt werden.

Zurrhinweise Verbote

Zeichen aus Katalog und Website

Die Zurrpunkte haben eine Belastbarkeit von 400 Dekanewton. Das ist die zulässige Zugkraft am Zurrpunkt.

Zurrpunkte Belastbarkeit

Das Produkt ist krantauglich. Das ist bei jenen Produkten der Fall, bei denen eine Kranhebevorrichtung besteht.

Krantauglich

Das Produkt ist staplertauglich. Das ist meist bei unseren Transportboxen der Fall, wenn sie Standfüße besitzen.

Staplertauglich

Tragkraft

Dieses Symbol gibt die Tragkraft eines Produkts an bzw. mit wie viel Gewicht das Produkt belastet werden darf. Das Icon gibt es auch als übergreifendes Symbol, das für mehrere Größen eines Produkts gültig ist. Hier werden die Spezifikationen eines Produkts durch „/“ getrennt.

Tragkraft
Tragkraft

Zuladung

Dieses Symbol verwenden wir vor allem für unsere Transportboxen. Es gibt an, wie viel Gewicht Sie in die Box zuladen dürfen. Auch dieses Icon gibt es als übergreifendes Symbol, das für mehrere Größen eines Produkts gültig ist. Hier werden die Spezifikationen eines Produkts durch „/“ getrennt.

Zuladung
Zuladung
Linda Miletich

Ähnliche Beiträge