Stärkere Kontrollen für Kleintransporter bis 3,5 Tonnen

Transporter 3,5 Tonnen

Kleintransporter zählen zwar zu den Nutz­fahr­zeugen, werden bisher aber nicht als solche kontrolliert. Dies soll sich künftig ändern. Hauptaugenmerk bei den Kontrollen soll verstärkt die Ladungssicherung sein!

Man hört es fast täglich in den Nachrichten:

„Völlig überladener Kleintransporter mit schlecht gesicherter Ladung schuld an schwerem Verkehrsunfall“.

Die EU geht davon aus, dass rund ein Viertel aller Unfälle mit Transportern bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht durch unzureichend gesicherte Ladung verursacht werden. Genau deshalb fordern Experten jetzt, kleine LKW ähnlich zu kontrollieren wie große Lastkraftwagen.


Ladungssicherung meist unzureichend!

Nicht ordnungsgemäß gesicherte Ladung und das mangelnde Wissen der Fahrer im Bereich Ladungssicherung können schwerwiegende Folgen für alle Verkehrsbeteiligten haben. Große und schwere Transportgüter, wie zum Beispiel Paletten, werden bei einer Vollbremsung zu einem gefährlichen Geschoss. Sie sollten deshalb immer ordnungsgemäß gesichert sein. Gerade Kleintransporter sind aber häufig nur bedingt mit den passenden Zurrpunkten und Zurrösen versehen.

„Gefährlich wird es vor allem dann, wenn Fahrzeuge falsch beladen sind und ungeschulte Gelegenheitsfahrer hinter dem Steuer sitzen“

ARCD-Pressesprecher Josef Harrer.

Schärfere Kontrollen werden gefordert!

Nicht nur die schlecht gesicherte Ladung führt zu Unfällen. Anders als bei großen LKW, gelten bei Transportern bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht auch keine Nacht-, Wochenend- oder Feier­tags­fahr­verbote. Die Transporter bis 3,5 Tonnen müssen auch nicht mit Fahrkarten oder Kontrollgeräten ausgestattet sein.

Zeitdruck steht an der Tagesordnung und bringt Fahrer an die Grenzen des menschlich Leist­baren. Die Lenker sind oft übermüdet und fahren mit schlecht gesicherter Ladung für Dumpinglöhne quer durch Europa. Auch die Rundumsicht ist im Vergleich zu einem PKW häufig schlechter. Trotz Sicherheitssystemen wie ESP oder sogar Seitenwindassistenten sind die Klein-LKW, vor allem voll beladen, schwerer zu beherrschen als Autos. Die hohen Klein­trans­porter sind anfällig für Seitenwinde. Fahrer, die sich einen Kleintransporter zum Beispiel für einen Umzug ausleihen, überfordert das immer wieder.


Sichern Sie Ihre Ladung richtig!

Zukünftig werden Lenker von Transportern bis 3,5 Tonnen verstärkt mit schärferen Kontrollen rechnen müssen. Besonders auf die Verkehs­sicher­heit der Fahrzeuge und die Sicherung der Ladung wird dabei geachtet werden. Wie Sie Ihre Transportgüter ordnungs­gemäß sichern und somit Ihre Ladung, Ihr Leben und auch das aller Verkehrsbeteiligten schützen, können Sie ausführlich in unseren Beiträgen zum Thema Ladungssicherung nachlesen.

Linda Miletich

Ähnliche Beiträge