Alle Jahre wieder: Im Frühjahr sprießen die Baustellen

Schilder auf Baustelle

Es wird wieder Frühling im Land. Wir können uns über blühende Narzissen, duftenden Bärlauch und zwitschernde Vögel erfreuen. Und auch so manche Straßenbauprojekte erwachen dieser Tage wieder aus dem Winterschlaf. Wir informieren Sie, wo Sie Informationen zu den 2021 geplanten Baustellen finden – damit diese Baustellen für Ihre Routen nicht zu Staustellen werden.

Doch vorweg: Warum werden Baustellen in den Winterschlaf geschickt? Ab welchen Temperaturen muss ein Baustopp erfolgen? Spätestens ab dem Gefrierpunkt sind viele Bauarbeiten problematisch. Gerade deshalb werfen Bauunternehmer zwischen Oktober und April täglich einen Blick auf das Thermometer. Und dabei geht es nicht nur darum, dass die Bauarbeiter bei frostigen Temperatur keine Lust mehr haben, auf der Baustelle zu arbeiten. Das Problem sind auch die Baustoffe und Bau­materialien. Und obwohl es hier in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gegeben hat, gibt es Baustoffe, die nur bei bestimmten Temperaturen und Luft­feuchtigkeits­werten eingesetzt werden dürfen. Beton und Asphalt zählen hier etwa dazu. Sie dürfen nur verarbeitet werden, wenn es nicht zu kalt ist. Und auch Grabungs­arbeiten sind ohne Auftau­maschinen unmöglich.

Von Streusalz und Schmelzwasser

Im Straßenbau kommt auch noch dazu, dass sich die Auftragsbücher aufgrund des langen und kalten Winters, der die Straßen regelrecht auffrisst, weiter füllen. Eindringendes Schmelz­wasser und die kalten Temperaturen lassen kleine Risse zu großen Löcher aufreißen. Auch der Einsatz von Streusalz bringt Straßen und Gehwege zum Leiden. Das muss dann rasch wieder in Ordnung gebracht werden, um noch größere Beschädigungen zu verhindern.

Wo sind 2021 Baustellen geplant?

Für Sie können die Baustellen auf Autobahnen und Schnellstraßen zu Verzögerungen auf dem Weg zu Ihrem Arbeitsplatz bedeuten. Deswegen haben wir uns angesehen, wo 2021 mit welchen Baustellen zu rechnen ist. Mehr noch: Praktische Quellen informieren Sie tagesaktuell ob die Baustellen zu Staustellen werden.

ÖSTERREICH:

  • ASFINAG zeigt in einer Übersicht die derzeit laufenden Bauprojekte auf Österreichs Straßen. Sowohl lang geplante Neubau-Projekte, als auch kurzfristige Erweiterungen sind hier übersichtlich dargestellt. So kann auch schon vorausschauend geplant werden.
  • ÖAMTC zeigt die tagesaktuelle Verkehrsinformation, in der auch die aktuellen Baustellen angeführt werden.

Detailliertere Baustelleninformationen zu den Bundesländern:

DEUTSCHLAND:

SCHWEIZ:

Bundesamt für Straßen

Im Voraus informieren ist wichtig, aber auch ungeplante Verkehrsänderungen können Sie mit diesen beiden Empfehlungen bestens im Blick behalten:
Nutzen Sie Ihr Handy zur Navigation, auch wenn Sie die Strecke kennen! Die meisten Apps sind aktueller als ein Navi, haben alle Baustellen auf Ihrer Strecke im Überblick und bieten Ihnen schon bei ersten Verkehrsballungen alternative Routen an.
Aktivieren Sie Push-Meldungen! So erhalten Sie von Ihren Verkehrs-Apps aktuelle Warnungen aus einer ausgewählten Region direkt aufs Handy-Display!

Und wenn Sie doch in einen Stau geraten, dann beachten Sie unsere Verhaltensregeln im Stau!

Linda Miletich

Ähnliche Beiträge