Pick-up: Das unterschätzte Multitalent

LogicLine Pick-up System mit Langgutträger vor Laubbäumen

Da sich ein Pick-up auf unbefestigten, matschigen Wegen wohl fühlt, gilt er als zuverlässiger Begleiter abseits von komfortablen Straßen. Gerade deshalb hält der Transporter mit offener Ladefläche immer öfter Einzug in den Firmenfuhrpark. Mit dem passenden Zubehör werden die Einsatz­möglichkeiten noch vielfältiger. Wir haben die zahlreichen Vorteile genauer unter die Lupe genommen.

Mit Pick-up wird ein Fahrzeug mit offener Ladefläche bezeichnet. Zudem besitzt er einen Leiterrahmen, auf dem Kabine und Pritsche separat montiert sind, eine starre Hinterachse und Blattfederung. Aufgrund der unebenen Ladefläche mit Radkästenausschnitten unterscheidet er sich von einem Pritschen­fahrzeug. So weit, so gut. Seinen Ursprung hat der Pick-up in den USA. Dort dient er – zumeist mit Einzelkabine für zwei oder drei Personen – den Farmern seit jeher als Nutzfahrzeug. Und: Hand hoch, wer hat nicht eben dieses Bild vor seinem geistigen Auge, wenn er an das beliebte Allzweckfahrzeug denkt. Doch mittlerweile hat der Lade­flächen­wagen aufgrund seiner umfassenden Vorteile als Nutzfahrzeug auf der ganzen Welt an Bedeutung gewonnen. Und: Der US-Pick-up unterscheidet sich deutlich vom Euro-Pick-up.


Vorteil 1: Praktisch im Gelände

Abseits befestigter Fahrbahnen auf nach­giebigen und wenig griffigen Böden ist der Pick-up sicher unterwegs. Dabei können Hindernisse, Steigungen oder Wasser­durch­fahrten dank der hohen Bodenfreiheit, optional verfügbaren Allradantrieben samt Unter­setzungs­getrieben sowie Differential­sperre einfach überwunden werden. Da man sich damit auf fast jedem Terrain wohlfühlen kann, hat der Einsatz im Garten- und Landschaftsbau, in der Forstwirtschaft, bei Energieversorgern oder auch im Straßendienst stark zugenommen.


Vorteil 2: Ein Raumwunder für sich

Dass die Zulassungszahlen der Gelände-Pritschen alias Pick-ups in Europa steigen, liegt unter anderem an der leicht zugänglichen und großen Ladefläche. „to pick up“ also „mitnehmen“ lässt sich auf der Ladefläche so einiges. Es gibt Platz genug, um querfeldein über Stock und Stein Holz und andere Arbeitsmaterialien aber auch Motorsäge, Kanister oder Werkzeuge zu transportieren. Aber Achtung! Die Ladungssicherung sollte dabei immer fest im Auge behalten werden. Wie können Sie Ihre Ladung auf dem Pick-up sichern und gesetzeskonform transportieren? Spezielle kleine und große Boxen, Lastenträger oder umfassende Aufbauten können hier die Lösung sein. Zudem kann ein maß­geschneiderter Schwerlastauszug Unterstützung beim Transportieren und Hantieren von Schwerem und Sperrigem geben.


Vorteil 3: Komfort und Sicherheit vereint

Beliebter wurden die Pick-ups in Europa als Nutzfahrzeuge, als ihnen immer mehr Komfort und Sicherheit spendiert wurden. Je nach Modell muss auf Touchscreen, Spur­halte­kontrolle oder Parkassistent nicht verzichtet werden. Der Transport von Schwerem und Sperrigem muss also keinesfalls ohne Komfort und Sicherheit passieren.


Für welchen Pick-up entscheiden?

In Europa sind aktuell untenstehende Pick-up-Modelle auf dem Markt. Von benötigten Spezifikationen, individuellen Bedürfnissen, Vorliebe, Optik oder Budget ist die Entscheidungsfindung geprägt.


Fazit:

Ein Pick-up braucht Kompromiss­fähigkeit, denn Fahrkomfort und Fahrdynamik sind aufgrund des Fahrwerks im Leer­zustand holprig und ruppig. Zudem gibt es in den Kurven oftmals den Drang zur Übersteuerung. Wer sich jedoch kompromissfreudig zeigt, der wird mit umfassenden Mehrwert belohnt – dies zeigen nicht zuletzt die oben genannten Vorteile.

Alexander Knor

Ähnliche Beiträge