Sicherer Transport von Langgut auf Pritschen: eine Anleitung

Pritschenfahrzeug mit Lastenträger & Transportbox von Logicline, das Langgut transportiert

Holzbalken, Rohre, Bretter, Metallstangen und -profile, Leitern, Gerüstteile – Langgut, das auf Pritschenfahrzeugen transportieren wird, ist sehr vielfältig. Um Beschädigungen und Ge­fahren während des Transports zu ver­meiden, ist es wichtig, Langgut auch auf Pritschen ent­sprechend zu sichern. Ordnungsgemäße Ladungssicherung und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften spielen dabei eine zentrale Rolle, um alle Beteiligten zu schützen und Strafen zu vermeiden.

In diesem Artikel geben wir einen Überblick, was für den sicheren Langgut-Transport auf Pritschen­fahrzeugen zu berücksichtigen ist.


Herausforderungen beim Transport von Langgut

  1. Sicherung der Ladung: Lange Gegenstände müssen sicher be­festigt werden, um zu verhindern, dass sie während der Fahrt ver­rutschen oder herausfallen. Dies erfordert geeignete Sicherungs­systeme wie Spanngurte, Netze und spezielle Halterungen und Träger.

  2. Überladung und Gewichtsverteilung: Lange Gegenstände können schwer sein und das zulässige Gesamt­gewicht des Fahrzeugs überschreiten (bzw. auch die Trag­kraft von Halter­ungen über­schreiten) oder zu einer ungleichmäßigen Gewichts­verteilung führen, was die Fahrdynamik und Sicherheit be­einträchtigen kann.

  3. Überhängende Ladung: Bei sehr langen Gegenständen besteht das Risiko, dass die Ladung über das Fahrzeug hinausragt. Solche Über­hänge müssen oft besonders gekennzeichnet werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen und rechtliche Vorgaben zu erfüllen.

  4. Manövrierfähigkeit, Zugang zu Baustellen und Kundenorten: Der Transport von Langgut kann die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen, besonders in engen Straßen oder bei der Einfahrt in Baustellen. Nicht alle Baustellen oder Kundenorte sind leicht zugänglich für Fahrzeuge, die lange Gegenstände transportieren. Niedrige Durch­fahrten, enge Einfahrten und schlecht befestigte Wege können zusätzliche Probleme darstellen.

  5. Wetterbedingungen: Exponierte lange Gegenstände sind anfällig für Wettereinflüsse wie Wind, Regen oder Schnee, was das Risiko von Schäden während des Transports erhöht.

  6. (Zeitlicher) Aufwand für Laden und Entladen: Das Laden und Entladen langer Gegenstände kann zeitintensiv sein und erfordert oft zusätzliche Arbeitskräfte oder spezielle Aus­rüstungen wie Kräne oder Laderollen. Spezialkonstruktionen, wie das LongRack von LogicLine, bieten für besonders schwere und lange Ladung eine besonders effiziente Lösung.

Methoden zur Sicherung von Langgut auf Pritschen

Die Sicherung von Langgut auf Pritschen­fahrzeugen ist essenziell, um sowohl die Sicherheit auf der Straße als auch die Unversehrtheit der Ladung zu gewährleisten. Hier stellen wir bewährte Methoden zur Sicherung von Langgut vor:

Lastenträger sind speziell konzipierte Konstruktionen, um Langgut sicher auf Pritschenfahrzeugen zu transportieren. Sie bieten stabile, oft modulare Strukturen, die einfach auf die Ladefläche montiert werden können. Mit integrierten Zurrpunkten sorgen sie dafür, dass das Langgut nicht nur fest, sondern auch in einer Weise befestigt wird, die sowohl das Transportgut als auch andere Verkehrs­teilnehmer nicht gefährdet. Zusätzlich können bspw. Lastenträger von LogicLine oftmals mit weiterem Zubehör wie Lasten­auflage, Zurr­konsole, Lastenstopper oder Scheuerschutz ausgestattet werden, was ihre Handhabung sowie die Sicherheit nochmals erhöht.

Ein Heckscheibenschutz schützt im Falle eines Unfalls das Eindringen von Ladung und Material in die Fahrzeugkabine und damit die Insassen. Besonders (oft von Grund auf schwereres) Langgut kann sich sonst nämlich ungeschützt durch die Heckscheibe bohren und erheblichen (nicht nur materiellen) Schaden anrichten.

Zurrgurte gehören zu den gebräuchlichsten Hilfsmitteln, um Ladungen auf Fahrzeugen zu sichern. Sie müssen so angebracht werden, dass sie das Material fest an der Ladefläche fixieren und verhindern, dass es sich während des Transports bewegt.

Diese Matten werden unter das Transportgut gelegt, um die Reibung zu erhöhen und ein Verrutschen zu minimieren.

Wenn das Langgut über das Fahrzeug hinausragt, muss es deutlich gekennzeichnet werden, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.


Weitere Tipps für den Pritschen-Langgut-Transport

Neben der professionellen Ausrüstung sollten Sie auch an folgende Punkte denken:

  1. Schulungen und Weiterbildungen: Führen Sie mit Ihren Mitarbeiter:innen regelmäßig Schulungen zur Ladungs­sicherung durch.
  2. Regelmäßige Wartung der Ausrüstung: Überprüfung und Wartung der Gurte, Haken und Rungen, um sicherzustellen, dass diese immer in gutem Zustand sind.
  3. Zusammenarbeit mit professionellen Partnern: Informieren Sie sich bei Spezialisten für spezielle Fahrzeugausrüstungen zum sicheren Langgut-Transport.

Fazit

Der Transport von Langgut auf einer Pritsche erfordert nicht nur eine gute Organisation, sondern auch Investitionen in die richtigen Fahrzeuge und deren Ausrüstung. Praktisch sollte diese sein – und Ihnen eine schnelle und einfache Handhabung ermöglichen, damit Sie sich gar nicht mehr viele Gedanken über die Sicherung Ihrer Ladung machen müssen, sondern sich auf Ihren eigentlichen Auftrag konzentrieren können.

Lösungen wie die Lastenträger von LogicLine erleichtern den sicheren Pritschen-Langgut-Transport auf Pritschenfahrzeugen und minimieren Ihre Herausforderungen und Risiken. Darüber hinaus leisten Schulungen einen wertvollen Beitrag, um langfristig gesetzeskonform und sicher unterwegs zu sein.

Linda Miletich

Ähnliche Beiträge