Was bringt ein Heckscheibenschutz?

Zerbrochene Autoscheibe

Es geht ganz schnell: Ein Blick aufs Smart­­phone, eine Sekunde Unachtsamkeit, der Sprung aufs Bremspedal, quietschende Reifen, Kontakt mit dem Randstein, Klirren und Scheppern auf der Ladefläche. Wie in Zeitlupe schiebt sich das Heizungsrohr durch die Heck­scheibe und Werk­zeug­teile prasseln auf die Fahr­zeug­kabine. Rauch steigt auf und Personen rennen auf das Fahrzeug zu.

Der Schreck sitzt tief, zum Glück wurde dies­mal niemand verletzt, doch zeigt sich, dass schwere Unfälle immer das Zusammen­spiel mehrerer Unachtsamkeiten sind. Abgesehen von ungeteilter Auf­merksam­keit für den Straßen­verkehr sollte die Ladungssicherung für Fahrer von Pritschenfahrzeugen selbst­verständlich sein. Abseits von Transportboxen ist ein Heckscheibengitter eine gute Möglich­keit dafür. Warum aber wird ungesicherte Ladung so schnell zur Gefahr?

Ladungssicherung: Schraubendreher knallt gegen die Scheibe

Mehrere tausend Unfälle passieren jedes Jahr durch ungesicherte, herumfliegende Gegen­stände und Ladung. Diese stellen durch ihre Bewegung (Rutschen und Herumrollen) Ablenkung dar und werden bei Bremsmanövern zum Geschoss. Grund ist die Beschleunigung durch den Bremsvorgang und die dadurch erzeugte Aufprallenergie, die sich mit steigender Geschwindigkeit und Eigengewicht der Ladung entsprechend steigert.

Dabei reicht bereits geringstes Gewicht aus. Nehmen wir einen handelsüblichen Schrauben­dreher mit 100g Eigen­gewicht. Bei einer Fahrt im Stadt­gebiet mit 50km/h würde dieser bei einer Voll­bremsung mit rund 10 Kilo gegen die Heck­scheibe oder die Kabinen­wand knallen. Wie schnell aber wird Werk­zeug achtlos auf der Lade­fläche abgelegt?


Heckscheibenschutz & Transportboxen – Das Ladungsicherungssystem Duo

Eine mit FrontRack, Heckscheibenschutz und CombiBox von LogicLine ausgestattete Pritsche

Der Heckscheibenschutz schützt im Ernstfall die Fahrzeugkabine und insbesondere durch das Heckscheibengitter das Heckfenster der Kabine. Durch starkes Stahlblech wird das Eindringen von Ladung in die Kabine gehemmt. Der Transport von Langgut und die Sicherung von Heizungsrohren oder Dachlatten auf der Pritsche werden durch den Lastenträger besonders einfach. Integrierte Zurrpunkte (entsprechend ISO 27956 sowie DIN 75410-1) machen die Sicherung noch komfortabler. Kombiniert mit einem Scheuerschutz kann so die Ladung bis zu 200 kg sicher und unbeschädigt transportiert werden. Doch nicht nur im Fahrbetrieb stellt der Heck­scheiben­schutz als praktisches Pritschenzubehör heraus. Auch beim Beladen der Pritsche schützt der Heckscheibenschutz die Fahrzeugkabine vor Schäden.

Werkzeug auf einer Pritsche sollte in einer fix montierten Werkzeugbox verstaut werden. Eine gute Möglichkeit, bei der das Werkzeug nicht immer direkt auf der Ladefläche gesichert werden muss, ist eine Pritschenbox mit leicht erreichbaren Fächern. Diese einfache Möglich­keit zum Beladen macht es auch leicht, die eigene Bequemlichkeit zu überwinden und Werkzeuge nicht einfach auf die Ladefläche zu legen. Schlussendlich ist der Zugriff einfach möglich und bei längeren Aufenthalten kann die gesamte Pritschenbox sogar auf der Baustelle abgestellt und abgeschlossen werden.

Fazit: Ein Heckscheibenschutz ist ein einfach integrierbarer Schutz für Fahrer und Beifahrer, der zusätzliche Ladungs­sicherungs­möglich­keiten bietet, den Transport von Langgut auf der Pritsche einfach macht und sich optimal mit weiteren Logicline Produkten erweitern lässt.

Linda Miletich

Ähnliche Beiträge